Aktuelles aus der Jägerschaft
Wildkochkurs des Hegerings Kirchboitzen – ein köstlicher Abend
Am Freitag, den 02.10.20, trafen sich im Dorfkrug in Bockhorn Mitglieder des Hegerings Kirchboitzen, um gemeinsam mit den beiden Köchen Hendrik von Hörsten und Jens Stumpf […]Zweite Waldrallye der Jägerschaft Fallingbostel ein voller Erfolg!
Am Nachmittag des 18. August 2020 fand im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Walsrode die zweite Waldrallye der Jägerschaft Fallingbostel für Kinder im Alter von fünf […]
Veröffentlichungen der LJN
- 2021-02-12 Erlass zur WolfsVO – Entnahme von Wölfen
- 21_02_05 Durchführungsverordnung NJagd
- 2020-12-21 Aend OrgHinweise Infektionsschutz Gesellschaftsjagd
- 20_11_27 Niedersächsische Wolfsverordnung
- Musterblatt Kontakt-Dokumentation
- 2020-11-13 Pressemitteilung Wolf Harburg
- Neuerungen im Waffenrecht ab 01.09.2020
- Wegfall der Trichinenuntersuchung beim Nutria
- Widerspruch der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft
- Positionierung der LJN zum Niedersächischen Weg
- Erlass zur Abgabe von Wild und Wildfleisch durch Jäger
- Lebensmittelüberwachung, Abgabe von Wild oder Wildfleisch durch Jäger
Jägerschaft Fallingbostel e.V.
88% aller Jäger Niedersachsens sind in der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. organisiert (51.174 Mitglieder), nur Rheinland Pfalz, Mecklenburg- Vorpommern, Bayern und Thüringen weisen in Deutschland einen höheren jagdlichen Organisationsgrad auf.
Seit dem 20. Dezember 1979 ist die Landesjägerschaft Niedersachsen anerkannter Naturschutzverband.
Aufgabe und Ziele der Jägerschaften sind u. a. der Schutz und die Erhaltung einer artenreichen und gesunden freilebenden Tier- und Pflanzenwelt und die Sicherung ihrer Lebensgrundlagen, Pflege und Förderung aller Zweige des Jagdwesens, Interessenvertretung der Jäger in Staat und Gesellschaft, Öffentlichkeitsarbeit.
Die Jagdabgabe der Jäger, die in Niedersachsen behördlicherseits beim Lösen des Jagdscheins von den Jägern erhoben wird, erbringt jährlich 2,2 Mio. Euro (Stand 2005). Aus diesen Mitteln werden Maßnahmen zur Förderung der Ziele des Umwelt- und Naturschutzes, der Landespflege (z. B. Aktion „Biotopschutz“ im Wege des Ankaufs schützenswerter Flächen), Maßnahmen zum Schutz und der Erhaltung der frei lebenden Tier- und Pflanzenarten (z.B. „Aktion Hegebüsche“), Vorhaben im Bereich Wildökologie und Jagdökologie gefördert oder bestritten.
Im Landkreis Heidekreis gibt es zwei eigenständige Jägerschaften, Soltau und Fallingbostel. Diese Jägerschaften pflegen intensiven Kontakt untereinander und arbeiten in allen wichtigen jagdlichen Belangen eng zusammen. Hierzu gehört u. a. die Abstimmung der Prüfungsfragen zur jährlich stattfindenden Jägerprüfung oder auch der gemeinsam betriebene Schießstand in Krelingen.
Bei den Rotwildvorkommen und den damit zusammenhängenden Jahresstrecken nimmt der Landkreis Heidekreis im Vergleich auf Bundesebene, eine führende Stellung ein. Generell sind bei uns alle Schalenwildarten gut vertreten.

Hier ist das Schweigen im Walde heimisch, das Schweigen, das aus tausend kleinen Stimmen gewebt ist, das flüstert und tuschelt und raunt und kichert, murrt und knirrscht, das den einen so ängstigt und den anderen so beruhigt.