Aktuelles aus der Jägerschaft

Einladung zur Hegeschau Fallingbostel 2023

  • Rehkitzretter: Vortrag auf der Pferd & Jagd
    Am Donnerstag, 8. Dezember 2022, waren Teamleiterin Iris Koehler und Pilot Jochen Meyer als Vertreter des Rehkitzretter-Teams auf der Bühne der Landesjägerschaft bei der Pferd & […]
  • Hegering Löverschen: Interessante Hegeringfahrt
    Mit Trecker und Wagen kutschierte Wilhelm Lütjens kürzlich 40 Mitfahrer aus dem Hegering Löverschen durch Nachbarreviere, die der Hegegemeinschaft angehören. Interessante Ausführungen auf dem Bio-Hof der […]
  • Hegering Ahlden: Tiere des Waldes hautnah erlebt
    Die Erstklässler aus der Grundschule Ahlden hatten für ihren Projekttag „Die Tiere des Waldes“ die heimischen Jäger des Hegeringes Ahlden zu Gast. Mit dem Signal: „Sammeln […]

Veröffentlichungen der LJN

Jägerschaft Fallingbostel e.V.

88% aller Jäger Niedersachsens sind in der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. organisiert (51.174 Mitglieder), nur Rheinland Pfalz, Mecklenburg- Vorpommern, Bayern und Thüringen weisen in Deutschland einen höheren jagdlichen Organisationsgrad auf.

Seit dem 20. Dezember 1979 ist die Landesjägerschaft Niedersachsen anerkannter Naturschutzverband.

Aufgabe und Ziele der Jägerschaften sind u. a. der Schutz und die Erhaltung einer artenreichen und gesunden freilebenden Tier- und Pflanzenwelt und die Sicherung ihrer Lebensgrundlagen, Pflege und Förderung aller Zweige des Jagdwesens, Interessenvertretung der Jäger in Staat und Gesellschaft, Öffentlichkeitsarbeit.

Die Jagdabgabe der Jäger, die in Niedersachsen behördlicherseits beim Lösen des Jagdscheins von den Jägern erhoben wird, erbringt jährlich 2,2 Mio. Euro (Stand 2005). Aus diesen Mitteln werden Maßnahmen zur Förderung der Ziele des Umwelt- und Naturschutzes, der Landespflege (z. B. Aktion „Biotopschutz“ im Wege des Ankaufs schützenswerter Flächen), Maßnahmen zum Schutz und der Erhaltung der frei lebenden Tier- und Pflanzenarten (z.B. „Aktion Hegebüsche“), Vorhaben im Bereich Wildökologie und Jagdökologie gefördert oder bestritten.

Im Landkreis Heidekreis gibt es zwei eigenständige Jägerschaften, Soltau und Fallingbostel. Diese Jägerschaften pflegen intensiven Kontakt untereinander und arbeiten in allen wichtigen jagdlichen Belangen eng zusammen. Hierzu gehört u. a. die Abstimmung der Prüfungsfragen zur jährlich stattfindenden Jägerprüfung oder auch der gemeinsam betriebene Schießstand in Krelingen.

Bei den Rotwildvorkommen und den damit zusammenhängenden Jahresstrecken nimmt der Landkreis Heidekreis im Vergleich auf Bundesebene, eine führende Stellung ein. Generell sind bei uns alle Schalenwildarten gut vertreten.

Hier ist das Schweigen im Walde heimisch, das Schweigen, das aus tausend kleinen Stimmen gewebt ist, das flüstert und tuschelt und raunt und kichert, murrt und knirrscht, das den einen so ängstigt und den anderen so beruhigt.

Hermann Löns

Hegeringe